Newsletter | 01/21 |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
touché.ch - der Newsletter
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnisse aus unserer UmfrageIn unserer Erhebung «Therapien - was hilft» in einem unserer letzten Newsletters haben wir Sie gefragt, welche Therapien Ihnen in Ihrem persönlichen, individuellen Fall geholfen haben.Es ging uns darum, Aussagen von Ihnen als persönlich betroffene Schmerzpatienten zu erhalten. Uns interessieren insbesondere auch die nicht in allererster Linie angewandten Therapieformen. Gibt es Behandlungsformen, die einen Versuch wert sind? Gibt es Methoden, die einen neuen Weg hin zu weniger Schmerzen auftun könnten? Wir haben eine ganze Anzahl von Rückmeldungen erhalten. Dabei zeigen die ersten Resultate einige erwartbare Resultate: Ausnahmslos alle Betroffenen, ob aufgrund von Krankheit oder nach einem Unfall wurden mit Schmerzmedikamenten behandelt. Allerdings wurde der Erfolg dieser Therapien - ohne Aufschlüsselung nach Präparategruppen und Dosierung - mit einer eher tiefen Bewertung von durchschnittlich lediglich 3.1 von 5 möglichen Punkten bewertet. Auch die medikamentöse Therapie mit Antidepressiva (Bewertung 2.4) oder Cannabis (2.5) lieferten in den Augen der Betroffenen keine besseren Resultate. Betrachten wir nichtmedikamentöse Therapien, so zeigt sich interessanterweise, dass die kassenpflichtige traditionelle Physiotherapie zwar quasi allen Betroffenen über kurz oder lang, das heisst als Akutbehandlungwie oder als Dauer- oder Erhaltungstherapie verschrieben wird, von den Patienten jedoch nur mit 3.8 von 5 bewertet wird. Bessere Noten erhalten bei den manuellen Therapien die Lymphdrainage (4.5), traditionelle chinesische Medizin TCM (4.3), Craniosacraltherapie (4.1) und Ayurveda (4.0). Unter den psychotherapeutischen Methoden führen Entspannungsverfahren (4.4), Somatic Experience (4.0) und EMDR (4.0) die Liste an. Die höchste Bewertung über alle genannten Therapien hinweg wies die Ernährungstherapie aus mit 4.75 von 5 möglichen Punkten.
Möchten Sie, dass ihre persönlichen Erfahrungen Einlass in unsere Auswertung finden? Sie finden den Umfragebogen weiterhin auf unserer Website unter folgendem Link https://www.touche.ch/index.php/de/aktuelles-events-medien/umfrage Die Umfrage ist anonym und der Link darf gerne geteilt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Abschiebung aus der IV in die SozialhilfeAls Mitglied von AGILE.CH möchten wir Ihnen diesen Text aus der neusten Ausgabe von Behinderung & Politik empfehlen. (Agile-rote_Karte.pdf ) |
|||||||||||||||||||||||||||||
____________________________________________________________
Unter 044 388 57 00 stehen wir Ihnen gerne zur Seite. |
|||||||||||||||||||||||||||||
___________________________________________________________________
|
|||||||||||||||||||||||||||||
touché.ch | der Schmerzverband Horneggstrasse 9 | 8008 Zürich | Tel. +41 (0)44 388 57 00 | info@touche.ch |